ALLES ÜBER
FLEISCH

Der BILLA Fleisch-Guide

Steaks, Schnitzel & Co. bringen abwechslungsreichen Genuss auf den Teller. Ob frisch aus dem Kühlregal, von der Theke oder tiefgekühlt – das Fleisch-Sortiment bei BILLA bietet eine vielseitige Auswahl für unterschiedlichste Gelegenheiten. Auf dieser Seite gibt es hilfreiche Informationen rund um Fleisch sowie köstliche Rezepte und nützliche Tipps zur Zubereitung.


Viel Freude beim Lesen!

Voller Fleiß für Fleisch

Geflügel

Ob Huhn, Pute, Ente oder Gans – Geflügel überzeugt mit Vielfalt und feinem Geschmack.


Zartes Fleisch, schnelle Zubereitung und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten machen Geflügel zu einem beliebten Bestandteil vieler Küchen.

Richtig auftauen

Der Kauf von gefrorenem Geflügel hat viele Vorteile – wie etwa die längere Haltbarkeit. Damit beim Auftauen alles reibungslos und hygienisch läuft, lohnt es sich, unsere Tipps zu befolgen: 

1. Das Fleisch sollte so wenig wie möglich antauen, bevor es zuhause wieder in den Tiefkühler kommt.

2. Langsames Auftauen im Kühlschrank schont die Fleischstruktur und lässt das Fleisch zart bleiben.

3. Beim Auftauen: Verpackung entfernen und das Fleisch in ein Sieb legen, so dass die Auftauflüssigkeit ablaufen kann. 

4. Mit einem Deckel, einem Teller oder Frischhaltefolie abdecken.

5. Danach: Abtauflüssigkeit entsorgen, Arbeitsflächen, Hände und Geschirr gründlich reinigen. 


Nicht vergessen: Fleisch gut durchgaren! 

Schmackhaftes mit Geflügel

Schweinefleisch

Mit seinem milden Aroma und der zarten Textur ist Schweinefleisch ein fester Bestandteil der heimischen Küche. Ob als Schnitzel, Braten oder Kotelett – es lässt sich auf unterschiedlichste Weise zubereiten und passt sowohl zu klassischen als auch modernen Gerichten.

Die Fleischteile vom Schwein

Lungenbraten (Filet, Lende)


Das zarteste und magerste Teilstück des Schweins. Besonders geeignet für Medaillons, Geschnetzeltes, Fondue oder schonendes Grillen.


Schnitzelfleisch (Nuss, Oberschale, Unterschale)


Feinfasrig und mager – ideal für Schnitzel, Geschnetzeltes oder als Braten. Die Nuss ist besonders beliebt für klassisches Wiener Schnitzel.


Schopfbraten (Nacken, Kamm)


Gut durchzogenes Fleisch mit hohem Eigengeschmack. Perfekt zum Grillen, Braten oder Schmoren, da es auch bei starker Hitze saftig bleibt.


Karree (lang & kurz)


Das lange Karree liefert Koteletts für den Grill. Das kurze Karree ist magerer und eignet sich gut für kurzgebratene Gerichte oder Schnitzel.


Bauchfleisch

Vielseitig einsetzbar – vom knusprigen Braten über Speckherstellung bis zu Ripperl und Spareribs. Besonders beliebt bei längerer, indirekter Garzeit am Grill.


Stelze (Haxe)


Traditionelles Teilstück für Braten mit Kruste oder kräftige Grillgerichte. 

Feines mit Schwein

Ganz und gar – Die richtige Temperatur

Raw, medium, well-done? Während man bei manchen Fleischsorten die volle Auswahl beim Gargrad hat, ist bei anderen Vorsicht und Genauigkeit geboten. Unser kleiner Schummelzettel hilft weiter: 


- Geflügel: Aufgrund möglicher Keimbelastung muss Geflügel stets vollständig durchgegart werden, mit einer Kerntemperatur von mindestens 75 °C.


- Rind: Kann je nach Teilstück und Zubereitungsart roh, rosa oder durchgegart serviert werden, da es vergleichsweise unbedenklich ist. Doch auch hier gilt: Immer darauf achten, dass es sich um ganz frisches Fleisch handelt. 


- Schwein: Schweinefleisch sollte im Allgemeinen gut durchgegart werden, zarte Stücke wie Filet dürfen bei entsprechender Qualität jedoch auch leicht rosa bleiben.

Rindfleisch

Ob ganz klassisch im Gulasch, als Suppenfleisch oder vom Grill: Mit seinem hohen Proteingehalt und der kräftigen Note ist Rindfleisch für viele nicht nur geschmacklich ein Volltreffer! Die große Auswahl an Teilstücken bietet für jeden Geschmack und jede Zubereitungsart das passende Stück Fleisch.

Die Fleischteile vom Rind

Lungenbraten (Filet)


Extrem zart und mager. Ideal für Filetsteaks, Fondue, Tatar oder kurzgebraten auf dem Grill.


Beiried (Roastbeef)


Saftig und aromatisch. Perfekt für Steaks (z. B. Rumpsteak, T-Bone) oder als Braten.


Fehlrippe / Hohe Rippe


Gut marmoriert. Beliebt als Rib-Eye-Steak oder für kräftigen Rostbraten.


Hüfte

Zart und vielseitig. Geeignet für Hüftsteaks, Braten, Rouladen oder Tafelspitz.


Schale / Nuss


Mager und feinfasrig. Wird häufig für Schnitzel, Ragout, Braten oder Fondue verwendet.


Schulter (Bug)


Saftig bis mager. Optimal für Schmorgerichte wie Gulasch oder Ragout.


Nacken

Grobfasrig und durchzogen. Verwendet für Gulasch, Suppe oder Faschiertes.


Brust / Querrippe


Festes Kochfleisch mit Fettanteil. Gut für Suppen, Eintöpfe und klassische Rindfleischgerichte.


Wade (Hesse)


Langfaserig und sehnig. Muss lange geschmort werden – ideal für Gulasch oder Ossobuco.

Köstliche Rind-Rezepte

Mehr entdecken