
Gemüsekönig Spargel
Frisch, frischer, heimischer Spargel
Über 60% des österreichischen Spargels werden im Marchfeld angebaut und geerntet. Nicht nur der Ja! Natürlich, sondern auch der Da komm‘ ich her! Spargel stammen aus dieser niederösterreichischen Region.
Die speziellen Böden und das trockene Klima mit vielen Sonnenstunden machen das lange Gemüse besonders fein und aromatisch. Deshalb ist der Marchfelder Spargel auch für seine zarten Spitzen bekannt. Zwei Jahre vergehen von der Aussaat bis zur ersten Ernte – dann wird der Spargel per Hand gestochen und in unsere Märkte geliefert. Woran man den frischen Spargel erkennt? Ganz einfach: Wenn der Spargel gerade ist, die Köpfe geschlossen und die Stangen beim Aneinanderreiben quietschen, ist er frisch!
Unser Tipp für Zuhause
Weiß oder Grün?

Grünen Spargel zubereiten
Grüner Spargel ist bissfester, schmeckt nussig und ist intensiver als der weiße Spargel. Deswegen macht er vor allem in herzhaften Gerichten eine gute Figur. Egal ob aus der Pfanne oder dem Rohr – grüner Spargel ist pflegeleicht. Beim Kochen gehen Sie am besten so vor:
- Junger, grüner Spargel muss aufgrund seiner dünnen Schale nicht geschält
werden.
- Die holzigen Enden des Spargels werden abgeschnitten – also etwa 1-3 cm.
- Der Spargel kommt in kochendes Wasser mit einer Prise Salz für etwa 12 Minuten.
So gelingt weißer Spargel
Die Österreicherinnen und Österreicher lieben den weißen Spargel besonders. Er schmeckt mild und ganz besonders fein. Deswegen kommt er vor allem in leichten Gerichten zum Einssatz. Beim Kochen von weißem Spargel geht man so vor:
- Die unteren zwei Drittel werden mit einem Sparschäler von der Schale befreit.
- Auch hier werden die holzigen Enden entfernt.
- Ebenfalls in kochendem Salzwasser wird er, je nach Dicke der Stangen, 15-20 Minuten gekocht.
Alle Wissbegierigen finden in unserem Artikel „Alles über Spargel“ noch mehr Tipps zur Zubereitung.