Foto: © Julia Hoersch

Sauerkraut aus Braunschweigerkraut


Zubereitung
35 min
fertig in
35 min
Schwierigkeit

Kategorie
  • Snacks/kleine Gerichte
  • Vegan
  • Österreichische Küche
Sauerkraut aus Braunschweigerkraut und Rezepte für jeden Tag. Einfache und schnelle Gerichte mit vielen Tipps zum Nachkochen!

Zutaten

Zutaten für
 
Portion(en)

  • 1 kg
    Braunschweigerkraut
  • 1
    Granny-Smith-Apfel
  • 1
    gelbe Zwiebel
  • 20 g
    Meersalz
  • 0.5 TL
    ganzer Kümmerl
  • 4
    Wacholderbeeren
  • 2
    Gewürznelken
  • 1 TL
    gemahlener Ingwer
  • 0.5 Handvoll
    Korianderblätter
  • 1
    Lorbeerblatt

Zubereitung

  1. accessibility.recipes.cookingstep
    Die äußeren Blätter vom Kraut ablösen und beiseitelegen, Krautkopf vierteln und den Strunk entfernen. Krautkopf in dünne Streifen schneiden und in eine Schüssel geben. Apfel schälen, vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Apfel und Zwiebel zu den Krautstreifen geben. Das Meersalz, Kümmel, Wacholderbeeren, Nelken und Ingwer dazugeben und kräftig durchkneten (Einweghandschuhe verwenden), bis sich am Schüsselboden Flüssigkeit bildet. Koriander und Lorbeer dazugeben.
  2. accessibility.recipes.cookingstep
    Ein Schraubverschlussglas (1,5 - 2l) mit kochendem Wasser füllen, kurz stehen lassen, ausleeren und auf ein sauberes Geschirrtuch stellen. Den Deckel ebenfalls in kochendes Wasser legen und auf das Tuch legen.
  3. accessibility.recipes.cookingstep
    Krautmischung ins Glas schichten (Einweghandschuhe verwenden), dabei gut andrücken, sodass sie mit Flüssigkeit bedeckt ist, eventuell noch mit mehr Flüssigkeit aus der Schüssel übergießen, dabei ca. 4 cm nach oben frei lassen. Ein beiseitegelegtes äußeres Krautblatt waschen, auf die Krautmischung im Glas legen und mit einem kleinen Schälchen, das zuvor mit kochendem Wasser übergossen wurde, beschweren. Das Glas leicht verschließen (Deckel nur leicht andrehen), auf Unterteller stellen und bei ca. 20 °C ca. 5 Tage fermentieren lassen, dabei einmal täglich den Deckel abnehmen, sodass entstandenes Gärgas entweichen kann. Im Kühlschrank 2 bis 3 Wochen fertig fermentieren lassen, dabei in den ersten Tagen ebenfalls je einmal den Deckel abnehmen.
  4. accessibility.recipes.cookingstep
    Das Sauerkraut hält im Kühlschrank einige Monate, es wird dabei allerdings immer etwas saurer. Darauf achten, dass das Sauerkraut immer mit Flüssigkeit bedeckt bleibt.