ALLES ÜBER
MEHL
Für jedes Rezept das passende Mehl
Mehl ist die vielseitige Basis für süße und pikante Köstlichkeiten.
Ob zum Backen von Brot, Kuchen oder für herzhafte Speisen – das Mehlsortiment bei BILLA bietet für jedes Rezept die passende Sorte. Hier gibt’s Wissenswertes rund ums Thema Mehl, nützliche Tipps für die richtige Verwendung und Lagerung und viele köstliche Rezeptinspirationen. Viel Freude beim Entdecken!
So wird Mehl hergestellt
Viele glauben, dass das Korn einmal durch eine Mühle läuft. In Wirklichkeit durchläuft es bis zu 20 verschiedene Mahlstufen, bevor daraus das feine Mehl entsteht, das wir kennen.
Das liegt daran, dass das Korn beim ersten Mahlen nur grob gebrochen wird. Danach wird das Mahlgut immer wieder sortiert, gesiebt, und die gröberen Anteile erneut vermahlen – und das mehrfach. Nur so erreicht man die gewünschte Feinheit und Qualität. Dieser aufwendige Prozess nennt sich „Passagentechnik“ und sorgt auch dafür, dass möglichst wenig vom Korn verloren geht.
Allerlei Mehl
Glatt, griffig, universal – Was bedeutet das eigentlich?
Beim Einkauf von Mehl begegnen uns oft Begriffe wie „glatt“, „griffig“ oder „universal“. Sie beschreiben den Vermahlungsgrad des Mehls – also wie fein oder grob es ist – und beeinflussen, wie sich das Mehl beim Kochen und Backen verhält:
Glattes Mehl: Besonders fein vermahlen. Ideal für feines Gebäck, Kuchen oder Palatschinken.
Griffiges Mehl: Gröber vermahlen. Perfekt für Knödel, Strudelteig oder Spätzle, da es Flüssigkeit langsamer aufnimmt.
Universalmehl: Eine Mischung aus glattem und griffigem Mehl – vielseitig einsetzbar in der Alltagsküche.

Mehl richtig lagern
Die richtige Lagerung von Mehl sorgt dafür, dass es lange frisch bleibt und sein feines Aroma behält. Mit ein paar einfachen Tipps ist das ganz leicht:
Luftdicht verschließen: Zum Beispiel in gut schließenden Gläsern oder Vorratsdosen, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Kühl und dunkel lagern: Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze vermeiden. Eine Speisekammer oder ein kühler Vorratsschrank sind ideal.
Trocken und getrennt aufbewahren: Mehl nimmt schnell Gerüche auf, daher lieber nicht neben stark riechenden Lebensmitteln wie Kaffee oder Gewürzen lagern.
Köstliches mit Mehl entdecken
Die Kunst des Pizzabackens
Wer Pizza liebt, weiß: Es ist weit mehr als nur ein schnelles Gericht. Die Kunst des Pizzabackens beginnt schon bei der Wahl des richtigen Mehls.
Wer Lust auf eine schnelle und leckere Alternative zur klassischen Ofenpizza hat, probiert unbedingt unsere Pfannenpizza! Dabei kommt der selbst gemachte Teig direkt in die heiße Pfanne und wird wunderbar knusprig, während der Belag darunter saftig bleibt.
Ganz gleich, ob hauchdünn oder luftig aufgegangen – mit den passenden Zutaten, etwas Geduld und viel Liebe zum Detail wird jede Pizza zum kleinen Meisterwerk.
Alles für die perfekte Pizza
W480, W700, W1600 ... Wie?
Was bedeuten diese Kennzeichnungen eigentlich?
Die Typenzahl auf der Mehlpackung verrät, wie viel „vom ganzen Korn“ im Mehl enthalten ist. Je höher die Zahl, desto mehr Schalen- und Randschichten wurden mitvermahlen. Das hat Einfluss auf Farbe, Geschmack und Einsatzmöglichkeiten:
W480: Besonders fein und fast weiß – ideal für zarte Mehlspeisen wie Kuchen, Kekse oder Palatschinken.
W700: Etwas kräftiger und sehr vielseitig – perfekt für Brot, Pizza oder Germteigklassiker wie Striezel.
W1600: Dunkler und vollmundiger – ideal für herzhafte Brote, Weckerl und kräftige Teige.