Foto: © Janne Peters

Buchweizen-Eisstanitzel mit Fruchttopping


Zubereitung
50 min
fertig in
50 min
Schwierigkeit

Kategorie
  • Nachspeise
  • Eis
Buchweizen-Eisstanitzel mit Fruchttopping und Rezepte für jeden Tag. Einfache und schnelle Gerichte mit vielen Tipps zum Nachkochen!

Zutaten

Zutaten für
 
Portion(en)

  • 50 g
    Ja! Natürlich Bio-Buchweizen
  • 100 g
    Ja! Natürlich Bio-Weizenmehl universal + Mehl zum Bestreuen
  • 100 g
    Bio-Staubzucker
  • 1 Pkg.
    Bio-Vanillezucker
  • 100 ml
    Ja! Natürlich Bio-Schlagobers
  • 10 g
    weiche Ja! Natürlich Bio-Butter
  • 0.5
    Ja! Natürlich Bio-Zuckermelone
  • 400 g
    Ja! Natürlich Bio-Mini-Wassermelone
  • 1
    Ja! Natürlich Bio-Marille
  • 1
    Ja! Natürlich Bio-Pfirsich
  • 50 g
    Ja! Natürlich grüne Bio-Weintrauben
  • 50 g
    Ja! Natürlich Bio-Ribiseln
  • 10 Kugeln
    Ja! Natürlich Bio-Eis nach Belieben (z. B. Erdbeereis, Vanilleeis, Zitronensorbet, Mangoeis oder Schokoladeneis)
  • 50 g
    Ja! Natürlich Bio-Himbeeren
  • 50 g
    Ja! Natürlich Bio-Heidelbeeren
  • 1 Handvoll
    Ja! Natürlich Bio-Basilikumblätter
  • 1 Handvoll
    Ja! Natürlich Bio-Zitronenmelissenblätter

Zubereitung

  1. accessibility.recipes.cookingstep
    Backrohr auf 200 °C (Ober-/Unterhitze, 180 °C Umluft) vorheizen. Buchweizen in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze ca. 2 Minuten rösten. Auf einen Teller streuen und bis zur Verwendung abkühlen lassen. Aus einem 2 mm dicken Pappquadrat (ca. 25 cm x 25 cm) einen Kreis mit 15 cm ø ausschneiden.
  2. accessibility.recipes.cookingstep
    Mehl, Staub- und Vanillezucker sowie Obers in einer Rührschüssel mit den Quirlen des Handmixers zu einem glatten Teig verrühren. Ein kleines Backblech dünn mit 2 g Butter bestreichen. Mit etwas Mehl bestreuen, überschüssiges Mehl abklopfen. Das Blech ca. 2 Minuten tiefkühlen. Pappschablone auf das kalte Blech legen. 1 EL Teig in den ausgeschnittenen Kreis geben, mit einer Palette gleichmäßig dick verstreichen. Die Schablone vorsichtig abheben. Teigkreis mit Buchweizen bestreuen. Ca. 5 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen.
  3. accessibility.recipes.cookingstep
    Blech aus dem Rohr nehmen. Teig zügig mit einem Messer vom Blech lösen und mit den Buchweizenkörnern nach außen zu Stanitzel formen. Dabei ggf. Handschuhe anziehen, da der Teig sehr heiß ist. Die heiße Hippe ist sehr weich und gut formbar, wird aber nach ca. 1 Minute hart. Um die Form zu halten, evtl. ein Glas in die breite Öffnung des Stanitzels legen. 2 Minuten abkühlen lassen, dann das Glas herausnehmen. Auf die gleiche Art vier weitere Stanitzel zubereiten.
  4. accessibility.recipes.cookingstep
    Zuckermelone entkernen. Nach Belieben entweder mit einem Kugelausstecher Kugeln aus dem Zucker- und Wassermelonenfruchtfleisch lösen oder alternativ Melonen schälen und würfeln. Marille und Pfirsich halbieren, entsteinen und in dünne Spalten schneiden. Weintrauben halbieren. Einen Teil der Ribiseln von den Rispen lösen.
  5. accessibility.recipes.cookingstep
    Stanitzel mit jeweils 2 Eiskugeln einer Sorte füllen und nach Belieben mit Früchten belegen. Restliche Früchte auf einem großen Teller verteilen und in Schälchen zum Naschen anrichten. Stanitzel vorsichtig auf den Teller legen, mit Kräutern bestreuen und mit den restlichen Früchten servieren.