200 g Kuvertüre fein hacken und in einer Metallschüssel in einem heißen Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Kuvertüre nicht zu heiß wird und kein Wasser in die Schüssel gelangt.
2
accessibility.recipes.cookingstep
Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen. Butter mit Vanillemark, Eierlikör und flüssiger Kuvertüre mit den Quirlen des Handmixers kurz glatt rühren. Ca. 30 Minuten kalt stellen und fest werden lassen.
3
accessibility.recipes.cookingstep
Mit zwei Teelöffeln kleine Portionen von der Eierlikörmasse abstechen und zwischen den Handinnenflächen rasch zu Kugeln rollen. Auf einem Bogen Backpapier ablegen.
4
accessibility.recipes.cookingstep
Restliche Kuvertüre (100 g) fein hacken. Zwei Drittel der Kuvertüre in einer Metallschüssel in einem Wasserbad unter gelegentlichem Rühren schmelzen ¿ sie sollte nun ca. 40 °C warm sein (mit einem Thermometer prüfen bzw. siehe Tipp auf S. 29). Dabei darauf achten, dass die Kuvertüre nicht zu heiß wird und kein Wasser in die Schüssel gelangt. Schüssel aus dem Wasserbad nehmen, restliches Drittel der Kuvertüre so lange einrühren, bis alles komplett geschmolzen ist und die Temperatur der Kuvertüre bei 28 bis 30 °C liegt.
5
accessibility.recipes.cookingstep
Kugeln auf eine Gabel setzen und darauf vorsichtig in die Kuvertüre tauchen. Auf einem Kuchengitter ablegen und kurz vor dem endgültigen Aushärten mit einer Gabel sanft hin- und herrollen, sodass eine schöne Struktur entsteht. Die Hälfte der noch leicht feuchten Trüffeln mit Mandeln bestreuen.
6
accessibility.recipes.cookingstep
Die Trüffeln halten sich luftdicht verschlossen und bei kühler Zimmertemperatur gelagert ca. 3 Wochen.
7
accessibility.recipes.cookingstep
Tipp: Verschenken im Papierstanitzel Formen Sie aus einem schönen Papier Stanitzel (mit Kleber oder Klebeband fixieren). Befüllte Stanitzel oben zuklappen, mit wenig Kleber fixieren und mit Weihnachtsschmuck verzieren.
Zutaten
Zutaten für
Portion(en)
300 g
weiße Kuvertüre
50 g
weiche Butter
8 cl
Eierlikör
30 g
gehobelte Mandeln
1
Vanilleschote
Zubereitung
1
accessibility.recipes.cookingstep
200 g Kuvertüre fein hacken und in einer Metallschüssel in einem heißen Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Kuvertüre nicht zu heiß wird und kein Wasser in die Schüssel gelangt.
2
accessibility.recipes.cookingstep
Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen. Butter mit Vanillemark, Eierlikör und flüssiger Kuvertüre mit den Quirlen des Handmixers kurz glatt rühren. Ca. 30 Minuten kalt stellen und fest werden lassen.
3
accessibility.recipes.cookingstep
Mit zwei Teelöffeln kleine Portionen von der Eierlikörmasse abstechen und zwischen den Handinnenflächen rasch zu Kugeln rollen. Auf einem Bogen Backpapier ablegen.
4
accessibility.recipes.cookingstep
Restliche Kuvertüre (100 g) fein hacken. Zwei Drittel der Kuvertüre in einer Metallschüssel in einem Wasserbad unter gelegentlichem Rühren schmelzen ¿ sie sollte nun ca. 40 °C warm sein (mit einem Thermometer prüfen bzw. siehe Tipp auf S. 29). Dabei darauf achten, dass die Kuvertüre nicht zu heiß wird und kein Wasser in die Schüssel gelangt. Schüssel aus dem Wasserbad nehmen, restliches Drittel der Kuvertüre so lange einrühren, bis alles komplett geschmolzen ist und die Temperatur der Kuvertüre bei 28 bis 30 °C liegt.
5
accessibility.recipes.cookingstep
Kugeln auf eine Gabel setzen und darauf vorsichtig in die Kuvertüre tauchen. Auf einem Kuchengitter ablegen und kurz vor dem endgültigen Aushärten mit einer Gabel sanft hin- und herrollen, sodass eine schöne Struktur entsteht. Die Hälfte der noch leicht feuchten Trüffeln mit Mandeln bestreuen.
6
accessibility.recipes.cookingstep
Die Trüffeln halten sich luftdicht verschlossen und bei kühler Zimmertemperatur gelagert ca. 3 Wochen.
7
accessibility.recipes.cookingstep
Tipp: Verschenken im Papierstanitzel Formen Sie aus einem schönen Papier Stanitzel (mit Kleber oder Klebeband fixieren). Befüllte Stanitzel oben zuklappen, mit wenig Kleber fixieren und mit Weihnachtsschmuck verzieren.